13.10.2015

. UNERWÜNSCHT Ein Zeitzeuge über die Deportationen ins Lager Gurs 1940 Vortrag von Dr. Kurt Salomon Maier „Ich habe Glück gehabt. Ich bin ein ‚Hans im Glück’!“ fasst Kurt Salomon Maier bei seinem Vortrag im Bürgersaal am 13.10. sein Leben zusammen. Tatsächlich gelang es nur wenigen Juden, die 1940 aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ins Internierungslager Gurs in den Pyrenäen ausgewiesen wurden, der Verfolgung und schließlich auch Vernichtung durch die Nationalsozialisten zu entkommen. Am 22. Oktober jährt sich die Deportation der südwestdeutschen Juden nach Gurs das 75. Mal. Zum Gedenken daran konnte der Arbeitskreis Stolpersteine Kurt Salomon Maier gewinnen, der sich als damals 10-Jähriger „direkt von der Schulbank plötzlich im Lager“ wiederfand und von dort nach einem halben Jahr mit Hilfe seiner bereits früher ausgewanderten Verwandten in die Vereinigten Staaten fliehen konnte. „Judenhass hat es immer gegeben,“ betont Kurt Maier mehrmals. Und dennoch habe die christliche und jüdische Bevölkerung in seinem Heimatort Kippenheim (bei Lahr) friedlich zusammengelebt - bis zur Machtergreifung Hitlers 1933. Auch wenn es seine Eltern nicht wagten, vor den Kindern über Politik zu sprechen, habe er mit der Zeit immer mehr die Folgen der Nazi- Propaganda gespürt. Anhand von Illustrationen aus dem Kinderbuch „Der Giftpilz“ zeigt Kurt Maier anschaulich, wie in den Dreißigerjahren schon die jüngsten „Arier“ an den staatlich verordneten Antisemitismus herangeführt und Vorurteile geschürt werden sollten. Spätestens als in der Pogromnacht vom 9. November 1938 Steine in die Wohnung der Maiers flogen und die Kinder unter einer umgedrehten Metallbadewanne in Sicherheit gebracht wurden, war nicht nur Familie Maier klar, dass es keine Alternative zur Auswanderung gab. Die Hürden für eine erfolgreiche Emigration waren jedoch hoch; Visa waren schwer zu bekommen. Und so lebten Kurt Maier und seine Familie auch noch 1940 unter immer schwereren Repressalien in Kippenheim. Von dort wurden sie am 22. Oktober – wie im Übrigen zeitgleich 16 jüdische Bürger aus Kuppenheim - nach einer Vorwarnzeit von gerade mal zwei Stunden mit Lastwagen abgeholt und schließlich in einem der dafür bereitgestellten Sonderzüge ins „Camp de Gurs“ in den Pyrenäen transportiert. Mehr als 6.500 Menschen wurden an diesem Tag nach Südfrankreich deportiert. Das Foto zeigt die Deportation der Familie Maier aus Kippenheim am 22. Oktober 1940. Kurt Maier ist der Junge mit der Schultasche am Tor zum Hofeingang. Das Foto wurde erst 2002 im Nachlass eines Journalisten entdeckt. Auch wenn Gurs „nur“ ein Internierungslager und mit den späteren Vernichtungslagern im Osten nicht zu vergleichen war, prägen die dortigen Erlebnisse Kurt Maiers Leben bis heute. Viele Menschen, gerade ältere und kranke, überlebten die desaströsen hygienischen Verhältnisse, die Enge, Kälte und ständige Feuchtigkeit im Lager nicht: „Jeden Tag wurden Tote hinausgetragen.“ Er selbst überstand mit viel Glück eine Diphtherie- Infektion. Nur mit Geld und Hilfe der amerikanischen Verwandten und nach einem „Stempelkrieg“ mit den französischen Behörden gelang es der Familie, nach einer weiteren Internierung in Casablanca 1941 in die USA auszureisen. Die meisten anderen Häftlinge wurden später von Gurs ins Vernichtungslager Auschwitz verlegt und umgebracht. So ernst das Thema des Vortrags auch war – Kurt Maier verstand es, mit Familienfotos, Anekdoten und nicht zuletzt mit bemerkenswertem Humor seine Zuhörer mitzunehmen auf eine historische Reise, wie sie nicht in Geschichtsbüchern steht. Nicht nur die jugendlichen Besucher des Vortrags, die sich erstaunlich rege an der anschließenden Fragezeit beteiligten, zeigten sich beeindruckt davon, einen Zeitzeugen aus „Fleisch und Blut“ zu erleben. Darüber hinaus überraschte die Energie des immerhin schon 85-Jährigen, der an der ein oder anderen Stelle für ein paar Minuten „ausgebremst“ werden musste, damit auch Katrin Düringer die Möglichkeit hatte, den Vortrag am Klavier mit Stücken von Chopin und Bach zu begleiten. Kurt Maier lebt in den USA und arbeitet noch immer regelmäßig als Vortragsreisender und als Bibliothekar der Kongressbibliothek in Washington. Sein 2011 erschienenes Buch „Unerwünscht: Kindheits- und Jugenderinnerungen eines jüdischen Kippenheimers“ war nur wenige Minuten nach dem Vortrag ausverkauft. Wer leer ausging, kann sich das Buch auch gerne in der KÖB ausleihen. Veranstaltet vom Arbeitskreis Stolpersteine Kuppenheim und der KÖB Kuppenheim Kurt Maier trägt sich nach dem Vortrag ins Goldene Buch der Stadt Kuppenheim ein (li.: Bürgermeister Karsten Mußler, re.: Heinz Wolf vom AK Stolpersteine).
Start | Veranstaltungen | UNERWÜNSCHT
ZURÜCK @ 2024  IMPRESSUM  &   DATENSCHUTZ
Bücher-flohmarkt  5. Mai 202411-18 Uhr  Sebastianhaus

13.10.2015

. UNERWÜNSCHT Ein Zeitzeuge über die Deportationen ins Lager Gurs 1940 Vortrag von Dr. Kurt Salomon Maier „Ich habe Glück gehabt. Ich bin ein ‚Hans im Glück’!“ fasst Kurt Salomon Maier bei seinem Vortrag im Bürgersaal am 13.10. sein Leben zusammen. Tatsächlich gelang es nur wenigen Juden, die 1940 aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ins Internierungslager Gurs in den Pyrenäen ausgewiesen wurden, der Verfolgung und schließlich auch Vernichtung durch die Nationalsozialisten zu entkommen. Am 22. Oktober jährt sich die Deportation der südwestdeutschen Juden nach Gurs das 75. Mal. Zum Gedenken daran konnte der Arbeitskreis Stolpersteine Kurt Salomon Maier gewinnen, der sich als damals 10-Jähriger „direkt von der Schulbank plötzlich im Lager“ wiederfand und von dort nach einem halben Jahr mit Hilfe seiner bereits früher ausgewanderten Verwandten in die Vereinigten Staaten fliehen konnte. „Judenhass hat es immer gegeben,“ betont Kurt Maier mehrmals. Und dennoch habe die christliche und jüdische Bevölkerung in seinem Heimatort Kippenheim (bei Lahr) friedlich zusammengelebt - bis zur Machtergreifung Hitlers 1933. Auch wenn es seine Eltern nicht wagten, vor den Kindern über Politik zu sprechen, habe er mit der Zeit immer mehr die Folgen der Nazi-Propaganda gespürt. Anhand von Illustrationen aus dem Kinderbuch „Der Giftpilz“ zeigt Kurt Maier anschaulich, wie in den Dreißigerjahren schon die jüngsten „Arier“ an den staatlich verordneten Antisemitismus herangeführt und Vorurteile geschürt werden sollten. Spätestens als in der Pogromnacht vom 9. November 1938 Steine in die Wohnung der Maiers flogen und die Kinder unter einer umgedrehten Metallbadewanne in Sicherheit gebracht wurden, war nicht nur Familie Maier klar, dass es keine Alternative zur Auswanderung gab. Die Hürden für eine erfolgreiche Emigration waren jedoch hoch; Visa waren schwer zu bekommen. Und so lebten Kurt Maier und seine Familie auch noch 1940 unter immer schwereren Repressalien in Kippenheim. Von dort wurden sie am 22. Oktober – wie im Übrigen zeitgleich 16 jüdische Bürger aus Kuppenheim - nach einer Vorwarnzeit von gerade mal zwei Stunden mit Lastwagen abgeholt und schließlich in einem der dafür bereitgestellten Sonderzüge ins „Camp de Gurs“ in den Pyrenäen transportiert. Mehr als 6.500 Menschen wurden an diesem Tag nach Südfrankreich deportiert. Auch wenn Gurs „nur“ ein Internierungslager und mit den späteren Vernichtungslagern im Osten nicht zu vergleichen war, prägen die dortigen Erlebnisse Kurt Maiers Leben bis heute. Viele Menschen, gerade ältere und kranke, überlebten die desaströsen hygienischen Verhältnisse, die Enge, Kälte und ständige Feuchtigkeit im Lager nicht: „Jeden Tag wurden Tote hinausgetragen.“ Er selbst überstand mit viel Glück eine Diphtherie-Infektion. Nur mit Geld und Hilfe der amerikanischen Verwandten und nach einem „Stempelkrieg“ mit den französischen Behörden gelang es der Familie, nach einer weiteren Internierung in Casablanca 1941 in die USA auszureisen. Die meisten anderen Häftlinge wurden später von Gurs ins Vernichtungslager Auschwitz verlegt und umgebracht. So ernst das Thema des Vortrags auch war – Kurt Maier verstand es, mit Familienfotos, Anekdoten und nicht zuletzt mit bemerkenswertem Humor seine Zuhörer mitzunehmen auf eine historische Reise, wie sie nicht in Geschichtsbüchern steht. Nicht nur die jugendlichen Besucher des Vortrags, die sich erstaunlich rege an der anschließenden Fragezeit beteiligten, zeigten sich beeindruckt davon, einen Zeitzeugen aus „Fleisch und Blut“ zu erleben. Darüber hinaus überraschte die Energie des immerhin schon 85-Jährigen, der an der ein oder anderen Stelle für ein paar Minuten „ausgebremst“ werden musste, damit auch Katrin Düringer die Möglichkeit hatte, den Vortrag am Klavier mit Stücken von Chopin und Bach zu begleiten. Kurt Maier lebt in den USA und arbeitet noch immer regelmäßig als Vortragsreisender und als
Start | Veranstaltungen | UNERWÜNSCHT
ZURÜCK
5. Mai 2024  Bücher- flohmarkt  11-18 Uhr Sebastianhaus
@ 2024